Hier finden sich Beiträge und Kommentare zu unseren vergangen Aktivitäten.
Am Sonntag den 10. Juni 2018 fand eine Dressurbeurteilung unter Turnierbedingungen beim Braaklander Reitclub e.V. statt. Rund 20 Reiterinnen und Reiter stellten ihre Pferde der Richterin Anette Slonka in den Aufgaben vom Reiterwettbewerb bis zur L-Dressur vor. Jeder bekam eine Beurteilung des Rittes mit anschliessender ausführlicher Besprechung und entsprechenden Trainingshinweisen für die kommende Saison.





Am 19. Januar wurd vom Braaklander Reitclub e.V. in Neerstedt die Reitabzeichen der Klassen 8, 9 und 10 durchgeführt. Alle Teilnehmer haben ihre Prüfung bestanden.
Am 13. Juni 2020 fand ein Videoabend zu den Prinzipien der klassischen Reitlehre statt. Hierfür wurde ghemeinsam der Film "Stimmen der Pferde" von Dr. Gerd Heuschmann geschaut und besprochen. Am 27. und 28. Juni 2020 wurden dann, in einem Wochenendseminar, die Prinzipien der klassischen Reitlehre praktisch mit den eigenen Pferden oder unseren Lehrpferden, erarbeitet.










In Theorie und Praxis wurden die Grundlagen der Bodenarbeit und des Horsemanships geschult. Das Verständnis für das Pferd bildet die Basis für eine erfolgreiche Bodenarbeit.
Der Bereich der Bodenarbeit reicht vom Führtraining über die Stangenarbeit bis zum Gelassenheitstraining und ist Voraussetzung für den Erwerb der Reitabzeichen.
Bodenarbeit ist die Grundlage für eine harmonische Verständigung zwischen Menschen und Pferd. Sie macht die tägliche Arbeit abwechslungsreicher, den Umgang mit dem Pferd sicherer und schafft Grundlagen für erfolgreiches Reiten. In dem Wochenendseminar wurden die Grundlagen für die Bodenarbeit erarbeitet und am nächsten Tag gefestigt.
An diesem Wochenende wurden die Grundlagen des Springreitens über die Springgymnastik erarbeitet. Die Reiter begannen mit der Stangen- und Cavalettiarbeit. Die anschliessenden Gymnastikreihen wurden dem Leistungsstand von Pferd und Reiter angepasst.







Am 6. September 2020 fad ein Seminar Falltraining für Reiter statt. Von einfachen Bodenübungen über Reaktionsschulungen bis hin zum freien Fall vom Pferd war alles dabei.
Ein fundiertes Falltraining schützt einerseits vor schwerwiegenden Verletzungen bei einem Sturz und andererseits werden Sie freier und losgelassener reiten da Sie die Angst vor einem Sturz verlieren. Natürlich wird niemand an einem Tag zum Stuntman, doch Sie lernen schon an einem Tag wie Sie größere Verletzungen vermeiden können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit das gelernte mit weiteren Kursen zu vertiefen und die Bewegungsabläufe durch regelmäßiges Training zu Reflexreaktionen auszubilden. Geeignet sind diese Kurse für Reiter jeden Alters und unabhängig von der Reitweise oder reiterlichen Fähigkeiten (unter 18 Jahren mit Einwilligung der Eltern) Besonders geeignet jedoch für Reitschüler und Reitanfänger, da diese Gruppen teilweise einem größeren Sturzrisiko ausgesetzt sind.
An dem Wochenende vom 2. bis 3. Oktober 2021 wurde das im Unterricht erworbene Grundwissen zu den Reitabzeichen wiederholt und am Sonntag wurde die Prüfung abgelegt.
Das Reitabzeichen der Klasse 10 beinhaltet das Reiten an der Longe, die richtige Pferdepflege, das korrekte Führen eines Pferdes, Mithilfe beim Satteln und Trensen, sowie den sicheren Umgang mit dem Pferd.
Das Reitabzeichen der Klasse 9 beinhaltet zusätzlich zum Grundwissen des vorherigen Ab-zeichens das Reiten in der Abteilung im Schritt, Trab und Galopp, selbstständiges Vorbereiten des Pferdes und sicheres Führen eines Pferdes.
Beim Reitabzeichen Klasse 8 muss zusätzlich ein Geschicklichkeitsparcours und ein kleiner Sprung bewältigt werden,


Nach entsprechenden wochenendlehrgängen zum Reitabzeichen und den Pferdeführerscheinen haben alle Teilnehmer die Pferdeführerscheine Umgang und Reiten, sowie das Reitabzeichen Klasse 5 und das Longierabzeichen Klasse 5 bestanden.