ANGEBOTSÜBERSICHT
Hier erfahren Sie unsere festen Preise, individuelle Angebote müssen erfragt werden.
REITUNTERRICHT
ab 100 € pro Monat
Der Unterricht wird in 30 Minuten Einheiten auf eigenen Pferden oder mit Lehrpferden erteilt. Hierfür stehen fünf gut ausgebildete Lehrpferde zur Verfügung. Die Unterrichtszeit bezieht sich auf die eigentliche "Kernzeit". Das Pferd muss vorher selbstständig fertig gemacht und warm geritten werden. Nach der Stunde wird das Pferd selbstverständlich wieder entsprechend versorgt.
Unterrichtet wird in Einzelstunden oder Kleingruppen. Die gebuchten Termine stehen den Reitern innerhalb des Monats zur freien Verfügung, und werden selbstständig in den Online-Stundenplan eingetragen. Die Unterrichtstage sind momentan Dienstag, Donnerstag und Freitag. Montags oder mittwochs kann eine Gruppenstunde "Springen" angeboten werden. Kinder können über die Ponyschule u.a. den Umgang mit den Ponys und das Reiten lernen, Erwachsene erlernen dieses in den Gruppen für "gesundheitsorientiertes Reiten" oder der individuellen Anfängerreitstunde.Einzelstunden mit Privatpferd kosten 80 €, mit Lehrpferd 100€ im Monat.
WEITERE INFORMATIONEN
PONYSCHULE
100 € im Monat
In der Ponyschule beträgt die Gruppengröße sechs bis acht Kinder. Es stehen sechs speziell ausgebildete Shetlandponys zur Verfügung, die je nach Bedarf und Stundenthema eingesetzt werden. Zusätzlich stehen der Ponyschule noch zwei größere Ponys bei Bedarf zur Verfügung. Es werden Einheiten von 90 Minuten angeboten. Unsere Kurse haben einen reitpädagogischen Ansatz. Der Umgang mit dem Pferd hat eine persönlichkeits-prägende Bedeutung und führt zu mehr Ausgeglichenheit und Kontaktfähigkeit. Die Kinder erlernen neben dem Umgang mit dem Pony spielerisch soziale und emotionale Kompetenz, erleben Rücksichtnahme und Verantwortung, haben Bewegung an der frischen Luft und vieles mehr. Körperliche Defizite werden ausgeglichen. Nebenbei entsteht ein verbessertes Bewegungsgefühl, die Koordination wird geschult und der Grundstein für das Reiten lernen gelegt. Später können die Kinder fließend in den Reitunterricht übergehen. Unsere Ponyschule findet immer mittwochs statt.
Für die Kinder, die bereits selbstständig ein Pony reiten möchten bieten wir die Nachwuchsgruppen an. Diese finden immer montags statt. Hierbei reitet jeder sein eigenes Pony, das er auch selber, unter Aufsicht fertig macht.
Montags findet bei Bedarf eine Mutter-Kind (MuKi) Gruppe für die Kleinsten ab 3 Jahren statt.
Gruppenreitstunden finden Montags für die Nachwuchsreiter und Mittwochs für die Fortgeschrittenen statt.
Die 90 minütigen Kurse kosten 100€ im Monat. Die MuKi (Mutter-Kind) Gruppe kostet bei vier bis sechs Kindern ebenfalls 100€ im Monat. Preise für das "Reiten im Schulsport", "integrative Voltispiele" und "Therapeutisches Reiten" werden individuell gestaltet.
WEITERE INFORMATIONEN
LEHRGÄNGE
Preise können dem Lehrgangsangebot entnommen werden.
Es werden verschiedene Lehrgänge für Groß und Klein angeboten. Das Angebot ändert sich regelmäßig und ein regelmäßiger Blick auf diese Seite lohnt sich..
Einzelne Preise können in der Lehrgangsübersicht entnommen werden.
WEITERE INFORMATIONEN
LEHRGANGSTERMINE
LONGENUNTERRICHT - SITZSCHULUNGEN
Preis entsprechend der Preisliste wie Reitunterricht oder Lehrgang.
Reitanfänger werden in der Regel an der Longe im Longenunterricht geschult. Hier erlernt der Reiter den ausbalancierten Gleichgewichtssitz, der für alle späteren Sitzarten die Sitzgrundlage bildet. Ist die Sitzgrundlage bereits geschaffen, werden die verschiedenen Sitzarten durch Sitzschulungen an der Longe optimiert. Diese Sitzschulungen finden entweder als separater Wochenendlehrgang statt oder fließen nach Bedarf immer mal wieder in den regulären Unterricht mit ein. Ein Reiter lernt nie aus. Durch Longenunterricht und Sitzschulungen kann die Ausbildung des Reiters effektiv gestaltet werden. Je nach Bedarf kann die Schulung an der Longe entweder in speziellen Übungseinheiten oder weitestgehend im Reitunterricht integriert eingesetzt werden.WEITERE INFOS LONGENUNTERRICHT
WEITERE INFOS SITZSCHULUNG
DRESSUR - SPRINGEN - GELÄNDE
Preis entsprechend der Preisliste wie Reitstunden oder Lehrgang.
Das Dressurreiten bildet die Basis aller Spezialisierungen im Reitsport. Hierbei wir das Pferd gymnastiziert und für das Tragen eines Reiters trainiert, denn Pferde werden nicht geboren, um einen Reiter zu tragen.Wir beginnen unsere klassische Ausbildung immer mit einer korrekten, vielseitigen Grundausbildung des Reiters. Sind die Basics erlernt, kann darauf die Spezialisierung auf das klassische Dressurreiten erfolgen. In kleinen Gruppen oder Einzelstunden werden die einzelnen Bausteine der Dressurausbildung erarbeitet und aufeinander aufgebaut. Im Leistungssport kann sich der Reiter nach erfolgter vielseitiger Grundausbildung im Dressur-, Springen- und Vielseitigkeitssport spezialisieren.
Ist eine vielseitige Grundausbildung bereits erfolgt, so können wir die Reiter im Springen weiter fördern. Hierzu bieten wir Springunterricht in kleinen Gruppen, Stangenarbeit, Springgymnastik und auch das Überwinden fester Sprünge im Gelände an.
DRESSUR
SPRINGEN
GELÄNDEREITEN
VOLTIGIEREN
Als weiteres Angebot bieten wir montags Voltigieren für Kinder und Jugendliche an.
Altersempfehlung und Einstieg
- Viele Vereine bieten Voltigieren bereits für Kinder ab etwa 4 Jahren an.
- Grundsätzlich sollte das Kind groß genug sein, um vom Boden aus den Griff des Voltigiergurtes zu erreichen.
- Der Einstieg ist jederzeit möglich, ohne besondere Vorkenntnisse oder Talente.
Vorteile und Fähigkeiten
Voltigieren fördert bei Kindern und Jugendlichen:- Erste Kenntnisse im Umgang mit Pferden
- Gleichgewicht und Losgelassenheit
- Teamgeist und Sozialverhalten in der Gruppe
- Koordination und räumliche Orientierung
- Einfühlungsvermögen und Bewegungsschulung
Ablauf und Organisation
- Voltigieren findet meist in Gruppen von 6-8 Teilnehmern statt.
- Eine Voltigierstunde dauert in der Regel 45-60 Minuten.
- Typischerweise begrüßen und versorgen die Kinder gemeinsam das Pferd.
- Die Stunde beginnt mit Aufwärmübungen, gefolgt von Übungen auf dem Pferd.
Ausrüstung und Kosten
- Benötigt wird sportgerechte Kleidung wie Gymnastikhose oder Leggings und rutschfeste Gymnastikschläppchen.
- Reithelme werden beim Voltigieren nicht getragen, da sie die Bewegungsfreiheit einschränken können.
- Die monatlichen Kosten liegen bei etwa 50 Euro.
Körperliche Entwicklung
- Verbesserung von Balance und Gleichgewicht
- Stärkung des Körpergefühls und der Koordination
- Förderung der Bewegungsschulung und räumlichen Orientierung
- Schulung von Haltung und Rhythmusgefühl
Persönliche Entwicklung
- Stärkung des Selbstvertrauen
- Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit
- Entwicklung von Einfühlungsvermögen, besonders im Umgang mit Pferden
- Steigerung der Selbstständigkeit
Soziale Kompetenzen
- Förderung des Teamgeists und der Zusammenarbeit in der Gruppe
- Entwicklung sozialer Fähigkeiten und des Gemeinschaftssinns
- Lernen von Verantwortungsübernahme, insbesondere bei der Pflege der Pferde
Weitere Vorteile
- Erster Kontakt und Aufbau einer Beziehung zu Pferden
- Ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung durch die einzigartige Kombination von Pferdesport und Athletik
- Möglichkeit zum Einstieg in den Pferdesport bereits ab einem Alter von 4-6 Jahren
VEREINSMIT-
GLIEDSCHAFT
Ab 30 € im Jahr
Die Mitgliedschaft wird jährlich abgerechnet.
Der Jahresbeitrag für aktiver Mitglieder beträgt zur Zeit 75€ für Familien 60€ für Erwachsene 30€ für Kinder und Jugendliche Passive, sowie fördernde Mitglieder zahlen 25 € pro Person im Jahr. Reitstunden werden monatlich abgebucht und können auch monatlich geändert werden.
WEITERE INFOS
THERAPEUTISCHES REITEN
Preis ist individuell abhängig vom Angebot.
Die Reit- und Voltigier-Pädagogik ist für Menschen mit und ohne Einschränkungen geeignet. Wir bieten die pferdegestützete Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Einzel- und Gruppensettings an. Es werden u.a. integrative Kurse und Ferienprogramme angeboten.
Für Schulen und Kindergärten bieten u.a. jahresbegleitende Kurse an, die lediglich von einer Aufsichtsperson begleitet werden müssen. Lernschwerpunkte werden im Vorfeld abgesprochen und situationsbezogen umgesetzt.
Im Mittelpunkt der sogenannten pferdegestützten Pädagogik steht die begleitete Interkation zwischen Kind und Tier. Ziel ist die individuelle Förderung von sozialen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten mithilfe des Pferdes als „Co-Pädagogen“.
Es geht darum, spielerisch die Lebenswelt der Pferde kennen zu lernen und gleichzeitig die eigene Entwicklung zu entfalten und neue Schritte in der Persönlichkeitsentwicklung anzustoßen.
Die Kinder übernehmen die Verantwortung für ein anderes Lebewesen und können dessen Verhaltensweisen nachvollziehen, verstehen und auf sich reproduzieren.
Bei der sogenannten pferdegestützten Pädagogik handelt es sich um ein Konzept zur gezielten Entwicklungsförderung Ihres Kindes. Bei dieser Methode steht die Interaktion zwischen Kind und Vierbeiner im Zentrum. Die von PädagogInnen begleitete Begegnung mit dem Pferd unterstützt bei der Ausbildung von sozial-emotionalen, motorischen sowie kognitiven Fähigkeiten Ihres Kindes.
Themenbereiche der pferdegestützten Pädagogik für Groß und Klein sind:
- Steigerung des Selbstvertrauens, des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit
- Aufbau von Vertrauen in Mensch und Tier
- Zugang zu Gefühlen ermöglichen, Regulation von Gefühlslagen -
- Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen fördern
- Erhöhung der Frustrationstoleranz und Impulskontrolle
- Aktivitätssteigerung, Präsenzgefühl
- Körperwahrnehmung, -spannung und -kontakt
- Lebensfreude